Workshops
Mit unseren Workshops geben wir dir einen Einblick in die verschiedensten Gebiete und Ebenen des Online Marketings. Die Workshops dauern in der Regel 2 Stunden und sind für maximal 6 Teilnehmer*innen geeignet.
Durchgeführt werden sie gerne bei dir im Unternehmen, bei uns im Büro in der Strelitzer Str. 2 in 10115 Berlin Mitte oder online.
Workshop-Bereiche:
- Online Marketing Basics
- Suchmaschinenoptimierung
- Content Marketing / Blogging
- eCommerce
- Paid Advertising (Google, Facebook & Instagram)
- E-Mail-Marketing
- Arbeiten mit KI
Online Marketing
Grundlage
Online Marketing ist ein weites Feld. Wir helfen dir dabei, die Marketingkanäle zu identifizieren, die für dich und deine Zielgruppe passen.
Vertiefungen
- Wer ist meine Zielgruppe, was wünscht sie sich und wie spreche ich sie an?
- Was ist eine Landing Page und was macht eine gute Landing Page aus?
- Wie nutze ich die Daten, die mir zur Verfügung stehen, um Marketing-Kampagnen auszuwerten und neue zu erstellen?
Suchmaschinenoptimierung
Essentielles SEO-Basiswissen
Wie funktionieren Suchmaschinen? Wie gehen Nutzer*innen mit ihnen um? Wie lassen sich Suchmaschinen grundsätzlich optimieren (on- und off-page)? Diese Fragen klären wir in engem Bezug zu deinem individuellen Background.
SEO-Vertiefungen
- Welche Keywords und Themengebiete sind für mich konkret relevant?
- Wie mache ich mein Unternehmen in lokalen Suchanfragen stark?
- Was mache ich, wenn nicht genug Leute nach meinen Produkten / Dienstleistungen suchen?
- SEO-Feinheiten mit großem Effekt: Title-Tags, Rich Snippets, Bildersuche, interne Verlinkung
- Wie bekomme ich Links von anderen Seiten und warum ist das essentiell?
Content Marketing / Blogging
Content Marketing-Grundlagen
Wie gestaltet man Content so, dass nicht nur Suchmaschinen ihn gern lesen und dass er nicht aussieht wie aus der KI-Konserve herausgelöffelt? Welche Infos brauchen Nutzer*innen wirklich? Und welche davon sind auch gut für dein Unternehmen?
Wir erklären, welche Vorteile und Herausforderungen Content Marketing birgt und wie sowohl Google als auch Nutzer*innen darauf reagieren. Außerdem geben wir einen Überblick über die Möglichkeiten, die es dir bietet.
Content Marketing-Vertiefungen
- Welche Content Marketing-Maßnahmen passen zu mir bzw. meinem Produkt?
- Wie entwickle ich Ideen für Contents und evaluiere sie?
- Content-Strategien und Marketing-Kampagnen – was können sie für einander tun?
Instagram-Grundlagen
Instagram ist das Facebook für etwas jüngere Leute und das TikTok für etwas ältere – und damit die wohl relevanteste Social Media Plattform für relevante Zielgruppen. Wie die Plattform tickt und was man prinzipiell mit ihr und auf ihr machen kann, zeigen wir im Grundlagenworkshop.
Instagram-Vertiefungen
- Was muss ein Post auf Insta können, um viral zu gehen?
- Was macht die Konkurrenz und was kann ich daraus lernen?
- Welche Möglichkeiten des Outputs bietet Instagram noch? (Stories, Reels, Insta-Shop)
- Wie werden aus Insta-Fans Kund*innen?
- Wie begleite ich eine Marketing-Kampagne komplett auf Insta?
- Wie arbeite ich mit Influencer*innen?
Facebook-Grundlagen
So gerne die Leute Facebook als Dinosaurier bezeichnen – die Zahlen sprechen immer noch eine andere Sprache. Wie funktioniert die Plattform, wozu kann man sie benutzen und wie stellt man das alles am besten an? Anhand von praktischen Beispielen aus deinem eigenen Kanal geben wir dir in diesem Workshop eine essentielle Einführung.
Facebook-Vertiefungen
- Die Feinheiten von Facebook und wie du mit ihnen umgehst
- Wie werden aus Facebook-Fans Kund*innen?
- Welche Techniken gibt es, die meinen Account sichtbarer und nachhaltiger machen?
- Wie begleite ich eine Marketing-Kampagne komplett auf Facebook?
YouTube
YouTube-Grundlagen
Viele benutzen YouTube einfach nur als Plattform, auf der man Videos hochladen kann. Dabei hat man dort, wie in jedem anderen sozialen Netzwerk, vielseitige Möglichkeiten, Präsenz zu zeigen und Reichweite zu generieren. Im Workshop gehen wir auf die Funktionsweise von YouTube und grundsätzliche Optimierungsmöglichkeiten ein.
YouTube-Vertiefungen
- Videooptimierung bis in die Tiefe
- Abspannkarten, Abos, Keywords und weitere Verknüpfungen
- Wie präsentiere ich meinen Kanal am besten?
eCommerce
Grundlagen
Wenn du online Produkte oder Dienstleistungen verkaufen möchtest, gibt es einige Besonderheiten, auf die du achten musst. Wie präsentierst du dich am besten? Auf welchen Kanälen musst du präsent sein? Welche Zahlen gilt es zu beachten?
Vertiefungen
- Wie binde ich Kund*innen, die bereits gekauft haben? (Remarketing)
- Wie bringe ich mehr Leute dazu, zu kaufen? (Steigerung der Conversion Rate, Upselling, Cross Selling)
- Wie sammle ich Daten der Nutzer*innen und wie nutze ich sie richtig?
- eCommerce-Texte: Was ist das und wo brauche ich sie?
Paid Advertising
Paid Advertising Grundlagen
Paid Advertising umfasst die Online Marketing-Maßnahmen, bei denen du für Anzeigen in sozialen Netzwerken oder bei Suchmaschinen zahlst, um Nutzer*innen zur eigenen Webseite zu führen.
Dazu bieten wir zwei Grundlagenworkshops an:
- Welche Möglichkeiten bietet mir Google Ads?
- Meta Ads: Was macht Sinn und wie geht es?
Paid Advertising Vertiefungen
- Gemeinsames Aufsetzen einer Kampagne
- Optimierung & Auswertung von laufenden Kampagnen
- Wie bewerkstellige ich effizientes Remarketing mit Facebook und Google Ads?
- Funnel-Kampagnen: Für den richtigen Zeitpunkt die richtige Ansprache
- Googles dynamische Anzeigen - pure Zauberei!
- Google Shopping Ads - DIE Anzeigen für eCommerce
- Individueller Feinschliff einzelner Kampagnen & Kampagnenideen
E-Mail-Marketing
Grundlagen E-Mail-Marketing: Methoden und Möglichkeiten
Mit E-Mail-Marketing kannst du bestehende und potentielle Kund*innen direkt und sogar auch personalisiert ansprechen. Wir geben dir einen Überblick über die Möglichkeiten und neuesten Techniken.
Email-Marketing-Vertiefungen
- Wie bekomme ich Newsletter-Abonnent*innen?
- Wie sieht ein Newsletter aus, den meine Abonnent*innen mögen?
- Automatisierte Mails: Mit wenig Aufwand zu viel Ergebnis
Künstliche Intelligenz – Arbeiten mit ChatGPT
KI ist aus dem Online Marketing-Alltag immer weniger wegzudenken; sie ist Ideengeberin, erledigt Bulk-Aufgaben und leistet Hilfestellung bei so ziemlich allen Punkten auf der To Do Liste. Dazu ist es wichtig, zu verstehen, wie man richtig mit der KI spricht und wie man sie füttert.
Vertiefungen
- Was kann ChatGPT genau – und was nicht?
- Wie prompte ich so, dass ChatGPT mich versteht und macht, was ich will?
- Was benötigt ein Master Prompt Dokument?
- Welche konkreten Use Cases gibt es für die Arbeit mit KI?